EULAR-Empfehlungen

Kurzer Überblick über die übergeordneten Prinzipien und die 9 Empfehlungen:

Übergreifende Prinzipien

  1. Selbstmanagement bedeutet, eine aktive Rolle bei der Aufklärung über den eigenen Zustand und im gemeinsamen Entscheidungsprozess über den eigenen Gesundheits- und Pflegeweg zu übernehmen.
  2. Selbstwirksamkeit (persönliches Selbstvertrauen, eine Aktivität mit dem Ziel durchzuführen, ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen) wirkt sich positiv auf verschiedene Aspekte des Lebens mit IA aus.
  3. Patientenorganisationen stellen oft wertvolle Ressourcen für das Selbstmanagement bereit und die Zusammenarbeit zwischen medizinischem Fachpersonal und Patientenorganisationen kommt daher den Patienten zugute.

Empfehlungen (eine Zusammenfassung für Laien finden Sie im obigen Dokument)

  1. HCPs sollten Patienten dazu ermutigen, aktive Partner des Teams zu werden und sie auf HCPs und Patientenorganisationen aufmerksam machen, die an allen Aspekten des Behandlungsverlaufs beteiligt sind.
  2. Die Aufklärung der Patienten sollte der Ausgangspunkt sein und allen Selbstmanagementmaßnahmen zugrunde liegen.
  3. Selbstmanagementinterventionen, die Problemlösung und Zielsetzung sowie, sofern für den Einzelnen relevant und verfügbar, kognitive Verhaltenstherapie umfassen, sollten zur Unterstützung der Patienten in die routinemäßige klinische Praxis integriert werden.
  4. Angehörige der Gesundheitsberufe sollten körperliche Aktivität bei der Diagnose und während des gesamten Krankheitsverlaufs aktiv fördern.
  5. Es sollten evidenzbasierte Ratschläge zum Lebensstil gegeben werden, um häufige Komorbiditäten besser bewältigen zu können, und Patienten sollten von ihrem Gesundheitsteam angeleitet und ermutigt werden, gesunde Verhaltensweisen anzunehmen.
  6. Ein besseres emotionales Wohlbefinden führt zu einem besseren Selbstmanagement; Daher muss die psychische Gesundheit regelmäßig beurteilt und bei Bedarf geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
  7. Gesundheitsdienstleister sollten Patienten zu Gesprächen über die Arbeit einladen und gegebenenfalls oder bei Bedarf auf Hilfsquellen hinweisen.
  8. Die digitale Gesundheitsversorgung kann Patienten bei der Selbstverwaltung helfen und sollte, sofern angemessen und verfügbar, in die unterstützte Selbstverwaltung einbezogen werden.
  9. Im Rahmen der Optimierung und Unterstützung des Selbstmanagements sollten sich Gesundheitsdienstleister über die verfügbaren Ressourcen informieren, auf die sie Patienten hinweisen können.

Hören Sie, was Prof. Iain McInnes (ehemaliger Präsident, EULAR) zu diesen EULAR-Empfehlungen zu sagen hat

Diese auf Erkenntnissen und Expertenmeinungen basierenden Empfehlungen bestätigen die positiven Auswirkungen verschiedener Komponenten des Selbstmanagements und bieten Leitlinien für die Einbettung von Selbstmanagementinterventionen in die routinemäßige klinische Versorgung von Menschen mit IA. Wichtig ist, dass diese Arbeit auch den Wert von Patientenorganisationen bei der Bereitstellung von Unterstützung und strukturierter Anleitung für Menschen mit IA hervorhebt und die Notwendigkeit betont, die Wirksamkeit spezifischer Selbstmanagementinterventionen nachzuweisen und zu dokumentieren.

NRAS im Jahr 2023

  • 0 Helpline-Anfragen
  • 0 Veröffentlichungen verschickt
  • 0 Leute erreichten