Kontrast-Hydrotherapie: Raus aus der Bratpfanne, rein ins Eisbad

Blog von Victoria Butler

In einem kürzlichen Interview mit unserer Geschäftsführerin Clare Jacklin erzählte uns die Schauspielerin Sheila Hancock, dass einer ihrer besten Tipps zur Behandlung ihrer RA-Symptome darin bestehe, in ihrer Dusche abwechselnd sehr heißes und sehr kaltes Wasser zu verwenden, und zwar dreimal.

Heiße und eiskalte Duschen sind wunderbar … Ich denke, der Kälteschock tut wirklich gut.“
Sheila Hancock

Was ist also diese Therapie? Wie könnte es helfen und gibt es Beweise dafür?

Nun, leider scheinen die Beweise bisher recht begrenzt zu sein. Allerdings gibt es einige Studien, darunter eine niederländische Studie aus dem Jahr 2016, in der festgestellt wurde, dass heißes bis kaltes Duschen zwar nicht die Zahl der Krankheitstage verringert, aber die krankheitsbedingten Abwesenheiten vom Arbeitsplatz um 29 % reduziert, was bedeuten würde, dass Krankheitssymptome auftreten waren unter diesem Regime leichter zu bewältigen. In dieser speziellen Studie duschten die Teilnehmer 30 aufeinanderfolgende Tage lang heiß bis kalt, jeweils 30–90 Sekunden lang, mit sehr kaltem Wasser.

Da die Teilnehmer dieser Studie keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme hatten, waren die Ergebnisse eher allgemeiner Natur als die Behandlung einer bestimmten Erkrankung oder Verletzung. Am aussagekräftigsten war vielleicht die Tatsache, dass 91 % der Teilnehmer angaben, die Therapie nach der Studiendauer fortsetzen zu wollen, was bei 64 % tatsächlich der Fall war.

In einer anderen Studie wurden bei Menschen mit Knie-Arthrose, die eine Kontrastmittel-Hydrotherapie ausprobierten, eine Schmerzlinderung und eine verbesserte Funktion festgestellt.

Variationen dieser Technik (bekannt als Kontrast-Hydrotherapie) gibt es schon seit langem. Die Römer badeten früher in beheizten Räumen und tauchten dann in kaltes Wasser ein. Diese Praxis wird auch heute noch in Saunen angewendet. Auch die Kontrasthydrotherapie wird häufig von vielen Sportlern eingesetzt, um die Genesung nach Verletzungen zu unterstützen, obwohl es keine Belege für ihre Wirksamkeit gibt. Anstatt zu duschen, tauchen Sportler in diesem Fall häufig ihren Körper oder eine betroffene Gliedmaße in und aus sehr kaltem Wasser.

Sowohl Wärme- als auch Kältetherapie sind bei der Behandlung rheumatoider Arthritis keine Seltenheit. Eine Wärmetherapie kann helfen, die Durchblutung zu steigern, indem sie die Blutgefäße weitet (d. h. erweitert), um mehr Sauerstoff und Nährstoffe aufzunehmen. Dies kann zur Linderung von Gelenksteifheit beitragen und wird häufig bei rheumatoider Arthritis eingesetzt, insbesondere bei morgendlicher Gelenksteifheit. Bei der Kältetherapie hingegen kommt es zu einer Verengung (Verengung) der Blutgefäße. Dadurch wird die Durchblutung des Bereichs verringert, was zur Linderung von Schwellungen beitragen kann. Aus diesem Grund werden bei einem Schub häufig Kühlpackungen auf die betroffenen Gelenke aufgetragen, um die Schwellung zu lindern.

Viele Belege für die Kontrast-Hydrotherapie sind zum jetzigen Zeitpunkt noch anekdotisch, und Konvertiten haben dieser Technik eine Vielzahl von Vorteilen zugeschrieben, darunter eine Verringerung von Schmerzen, Steifheit und Entzündungen, eine verbesserte Stimmung, Konzentration, Aufmerksamkeit und Energie sowie einen verbesserten Appetit Verordnung. Das Fehlen von Studiendaten, die dies untermauern, könnte einfach auf einen Mangel an Studien in diesem Bereich zurückzuführen sein. Die Zahl der Menschen, die die Therapie beibehalten wollen, nachdem sie sie ausprobiert haben, ist jedoch sehr überzeugend.

Praktizieren Sie Wärme- und Kältetherapie oder denken Sie darüber nach, es auszuprobieren? Teilen Sie uns mit, ob Sie Vorteile auf Facebook , Twitter und Instagram . Sie können auch unsere früheren Facebook Lives verfolgen und sich Sheila Hancocks vollständiges NRAS-Interview über unseren YouTube-Kanal ansehen.