Unterstütztes Selbstmanagement

Für Menschen mit rheumatoider Arthritis (und anderen Langzeiterkrankungen) ist die Fähigkeit, die Krankheit zu verstehen und mit den damit verbundenen praktischen, physischen und psychischen Auswirkungen umzugehen, ein wichtiger Aspekt der Pflege. Während Medikamente zur Behandlung von rheumatoider Arthritis ein wesentlicher Bestandteil der Pflege sind, ist es auch wichtig, den Menschen die nötigen Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen und sie auf gute Hilfsquellen hinzuweisen, damit sie lernen können, wie sie ihre Erkrankung selbst in den Griff bekommen können.

Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass ein gutes Selbstmanagement und Wissen über Ihre Krankheit Ihre langfristigen Ergebnisse verbessern und Ihnen zu einer besseren Lebensqualität verhelfen können.

Informieren Sie sich hier in diesem Abschnitt über alle großartigen pädagogischen und unterstützenden Ressourcen und Dienste zum Selbstmanagement von NRAS, die Ihnen zur Verfügung stehen!

Hören Sie von der NRAS National Patient Champion, Ailsa Bosworth MBE, warum es so wichtig ist, etwas über Ihre RA zu lernen und wie Sie Ihre Krankheit mit der richtigen Unterstützung zur richtigen Zeit gut selbst in den Griff bekommen können. Ailsa erklärt, was es mit unterstütztem Selbstmanagement auf sich hat und wie SMILE, das am 17. September 2021 gestartet ist, Ihnen helfen kann und was sie tut, um sich bestmöglich zu erhalten.

Die Bedeutung des Selbstmanagements

SMILE-RA (Selbstmanagement-Individualisierte Lernumgebung)

NRAS hat stolz sein neues E-Learning-Programm – SMILE-RA – während der RA Awareness Week 2021 vorgestellt. SMILE ist ein einzigartiges und ansprechendes E-Learning-Erlebnis für Menschen mit RA, die mehr über RA, ihre Behandlungen und wie man darin besser werden kann, erfahren möchten Selbstverwalter und ihre Familien, die verstehen möchten, wie sie ihre geliebten Menschen am besten unterstützen können. Es wird auch eine nützliche Ressource für medizinisches Fachpersonal sein, das neu in der Rheumatologie ist und mehr über diese komplexe Autoimmunerkrankung, deren Behandlung und die Bedeutung der Selbstbehandlung für ihre Patienten erfahren möchte.

Richtiger Start

Right Start unterstützt Menschen, die mit RA leben, dabei, ihre Diagnose zu verstehen und herauszufinden, welche Auswirkungen sie voraussichtlich auf sie haben wird. Die richtige Unterstützung kann Menschen dabei helfen, ihr Verhalten, ihren Lebensstil und ihre Gesundheitsvorstellungen anzupassen und zu verstehen, warum unterstütztes Selbstmanagement wichtig ist und wie sie diese wichtigen ersten Schritte zur effektiven Bewältigung ihrer Krankheit unternehmen können.

NRAS bietet schnellen Zugriff auf Unterstützung und Informationen, die Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Diagnose und der Bewältigung Ihrer Erkrankung in vier einfachen Schritten helfen. Nach Erhalt Ihrer Empfehlung wird sich ein Mitglied unseres Teams mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Anruf von bis zu einer Stunde mit unserem geschulten Helpline-Team zu vereinbaren und Ihnen die Dienste, Informationen und Unterstützung zu erläutern, die wir Ihnen anbieten können. Es ist ein informelles, freundliches Gespräch mit einem ausgebildeten Experten.

Bitten Sie Ihr Rheumatologieteam, Sie über den Link „Patienten empfehlen“ . Derzeit kann Ihnen nur ein medizinisches Fachpersonal diesen Service empfehlen.

Vom Patienten initiierte Nachsorge (PIFU)

Möglicherweise haben Sie von einer neuen Art der ambulanten Nachsorge namens „Patient Initiated Follow Up“, kurz PIFU, gehört, oder es gibt andere Möglichkeiten, diese Art der Nachsorge zu beschreiben, wie z. B. „Direct Access“ oder „Patient Initiated Return“ ( kurz PIR). Diese neuen Wege, bei denen der Patient die Kontrolle darüber hat, wann er sein Team aufsucht, statt automatisch alle 6 oder 9 Monate von Ihrem Rheumatologie-Team „feste“ Termine zu erhalten, werden in der Rheumatologie und allen anderen Fachgebieten immer häufiger eingeführt.

Mehr lesen

EULAR-Empfehlungen

Im Juni 2021 veröffentlichte EULAR „Empfehlungen für die Umsetzung von Selbstmanagementstrategien bei Patienten mit entzündlicher Arthritis“ und ein zweites mit dieser Arbeit verbundenes Papier mit dem Titel: „Wirksamkeit von Selbstmanagementinterventionen bei entzündlicher Arthritis: eine systematische Überprüfung, die die EULAR 2021 informiert.“ Empfehlungen für die Umsetzung von Selbstmanagementstrategien bei Patienten mit entzündlicher Arthritis“.

Lesen Sie EULAR-Papiere

Zu den weiteren Selbstmanagement-Ressourcen, die Sie auf der NRAS-Website erkunden können, gehören:

NRAS im Jahr 2023

  • 0 Helpline-Anfragen
  • 0 Veröffentlichungen verschickt
  • 0 Leute erreichten