Ressource

Zahnfleischentzündung

Zahnfleischerkrankungen betreffen fast die Hälfte aller Erwachsenen im Vereinigten Königreich und können für Menschen mit RA ein besonderes Problem darstellen.

Drucken

Was ist eine Zahnfleischerkrankung?

Zahnfleischerkrankungen (Parodontitis) sind eine sehr häufige Erkrankung, bei der das Zahnfleisch anschwillt, wund ist oder sich entzündet. Zahnfleischerkrankungen werden durch Plaque (ein klebriger Bakterienfilm, der sich auf Zähnen und Zahnfleisch bildet) verursacht. Plaque produziert Säuren und Giftstoffe. Wenn Sie Plaque nicht durch Zähneputzen von Ihren Zähnen entfernen, sammelt sich dieser an und reizt Ihr Zahnfleisch, was zu Rötungen, Schwellungen und Schmerzen führt.

Zahnfleischerkrankungen betreffen fast die Hälfte aller Erwachsenen im Vereinigten Königreich und die meisten Menschen erleben sie mindestens einmal. Beim Zähneputzen kann es zu Zahnfleischbluten und Mundgeruch kommen . Dieses Stadium einer Zahnfleischerkrankung wird als Gingivitis bezeichnet.

Unbehandelt kann sich aus einer Gingivitis eine Parodontitis entwickeln. Dieser Zustand beeinträchtigt das Gewebe, das die Zähne stützt und sie an Ort und Stelle hält. Bleibt die Parodontitis unbehandelt, kann es zum Knochenabbau im Kiefer kommen, wodurch kleine Lücken zwischen Zahnfleisch und Zähnen entstehen. Ihre Zähne können locker werden und schließlich ausfallen.

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Gingivitis gehören:

  • Zahnfleisch, das rot oder geschwollen ist.
  • Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide.

Gingivitis kann in der Regel mit guter Mundpflege behandelt werden.

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Parodontitis gehören:

  • Das Zahnfleisch löst sich von den Zähnen. 
  • Zähne erscheinen länger, da das Zahnfleisch zurückgeht.
  • Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen/Getränken. 
  • Schlechter Atem. 
  • Lockere Zähne, die das Essen erschweren können. 
  • Zähne können kippen, rotieren oder auseinanderdriften. 
  • Zahnfleischabszesse können entstehen, wenn sich Eiter um das Zahnfleisch herum ansammelt.

Zahnfleischerkrankungen und RA

Schon seit langem gibt es einen beobachteten Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und rheumatoider Arthritis. Hippokrates (gemeinhin als „Vater der modernen westlichen Medizin“ bezeichnet) schlug schon vor Jahrhunderten vor, dass das Ziehen von Zähnen Arthritis heilen könne. Glücklicherweise ist dies bei den heutzutage verfügbaren medizinischen und zahnmedizinischen Behandlungen weder notwendig noch empfehlenswert!

Menschen mit RA scheinen einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Zahnfleischerkrankung ausgesetzt zu sein und leiden häufiger unter schwerwiegenderen Symptomen. Nach der Diagnose RA bemerken die Betroffenen möglicherweise mehr Blutungen beim Zähneputzen, Zahnfleischrückgang und Zahnverlust.

Eine Studie aus dem Jahr 2012 ergab, dass 65 % der RA-Patienten eine Zahnfleischerkrankung hatten, verglichen mit nur 28 % der Patienten ohne RA. Sie fanden heraus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zahnfleischerkrankung bei RA-Patienten viermal höher war als bei ihren RA-freien Kollegen und dass ihre Zahnfleischerkrankung tendenziell schwerwiegender war.  

Professor Alan Silman, damals medizinischer Direktor von Arthritis Research UK, kommentierte die Studie wie folgt: „Wir wissen seit einiger Zeit, dass Menschen mit RA ein erhöhtes Risiko für Parodontitis haben. Es könnte sein, dass die genetische Ausstattung einer Person ein Risiko dafür darstellt.“ beide Erkrankungen entwickeln. Menschen mit RA und die behandelnden Ärzte müssen auf frühe Anzeichen einer Zahnfleischerkrankung achten, um schwere Infektionen zu verhindern.“

Auch Gelenkprobleme bei RA (einschließlich des Kiefergelenks) können die Reinigung erschweren; Dies führt dazu, dass mehr Plaque im Mund zurückbleibt und somit die Wahrscheinlichkeit einer Zahnfleischerkrankung steigt. Es wird jedoch angenommen, dass dies allein nicht für die erhöhte Prävalenz von Zahnfleischerkrankungen in der RA-Population verantwortlich ist.  

Erforschung des Zusammenhangs zwischen Zahnfleischerkrankungen und RA

Eine Studie ergab, dass Menschen mit RA und Zahnfleischerkrankungen häufiger positiv auf ACPA (Antikörper gegen citrullinierte Proteinantigene) getestet wurden. Es ist bekannt, dass bei RA Immunreaktionen gegen ACPA hervorgerufen werden und dass das Vorhandensein von ACPA mehrere Jahre vor dem Ausbruch der RA erfolgen kann. Bei denjenigen, die positiv auf ACPA getestet wurden, wurde festgestellt, dass sie einen höheren Rheumafaktor- und Anti-CCP-Wert (antizyklischer citrullinierter Peptid-Antikörper) aufwiesen. Dies ist von Bedeutung, da höhere Werte dieser Werte in Blutuntersuchungen bekanntermaßen mit einer schwereren RA verbunden sind. Eine erhöhte Anzahl an geschwollenen Gelenken, ein höherer DAS28-CRP (28-Gelenk-Krankheitsaktivitäts-Score basierend auf C-reaktivem Protein) und mehr Hinweise auf Gelenkschäden im Röntgenbild wurden auch bei Patienten beobachtet, die positiv auf ACPA getestet wurden.

Studien haben gezeigt, dass bei RA-Patienten mit Zahnfleischerkrankungen bei Patienten mit Kieferknochenverlust RA-bedingte Knochenerosionen in anderen Gelenken auftraten und dass bei RA-Patienten der Schweregrad der Zahnfleischerkrankung mit dem Schweregrad ihrer RA-Erkrankungsaktivität einhergeht. Zu den weiteren Erkenntnissen gehören die folgenden:

  • Porphyromonas gingivalis (P. gingivalis) , einer der Hauptbakterien, die für Zahnfleischerkrankungen verantwortlich sind, kann zu einem früheren Ausbruch, einem schnelleren Fortschreiten und einem größeren Schweregrad der RA führen, einschließlich einer erhöhten Schädigung von Knochen und Knorpel.
  • Die Konzentration der Antikörper gegen P. gingivalis ist erhöht, bevor die Symptome der rheumatoiden Arthritis auftreten.
  • Eine Zahnfleischerkrankung ist etabliert und bei Patienten mit RA oft schwerwiegender, und die Merkmale einer Zahnfleischerkrankung sind bei Patienten mit früher und bestehender RA ähnlich. 
  • Selbstberichtete Zahnfleischbluten und -schwellungen waren weiterhin signifikant mit höheren RA-Krankheitsaktivitätswerten verbunden. 
  • Symptome einer Zahnfleischerkrankung sind mit einer zunehmenden RA-Aktivität verbunden; Patienten mit stärkeren Blutungen und Schwellungen weisen tendenziell eine höhere RA-Krankheitsaktivität auf.

Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Es gibt eine Theorie, dass bei genetisch anfälligen Personen gegen diese citrullinierten Proteine ​​erzeugte Immunreaktionen ein potenzieller Auslöser für RA sein könnten und möglicherweise auch für die Aufrechterhaltung der Entzündung im Körper bei RA verantwortlich sind. Es könnte jedoch auch sein, dass das Zahnfleisch, ähnlich wie die Gelenke, in den schlimmsten Fällen von RA betroffen ist, was erklären könnte, warum schwere Zahnfleischerkrankungen bei Patienten mit schwerer RA häufiger auftreten.  

Bevor ich zur Universität ging, war ich auf Reisen, und dann wurde mein Zahnfleisch schlecht, und weil ich mich an fremden Orten aufhielt, hatte ich Angst, sie in seltsamem Wasser zu reinigen, und als ich zurückkam, hatte ich eine wirklich schlimme Zahnfleischentzündung, und dann verschlimmerte sich mein Rheuma.

Es gibt auch Berichte über einen Zusammenhang zwischen der Schwere der Zahnfleischerkrankung und der Wirksamkeit bestimmter Medikamente zur Behandlung von RA. Beispielsweise wurde festgestellt, dass eine anhaltende Zahnfleischentzündung die Wirksamkeit von Anti-TNF-Medikamenten bei Patienten mit RA verringern und daher das Ansprechen auf die Behandlung beeinträchtigen kann.  

Studien zeigen, dass eine nicht-chirurgische Behandlung von Zahnfleischerkrankungen sowohl Zahnfleischerkrankungen als auch RA verbessern kann (wie durch eine Reduzierung von DAS-28 gezeigt).

Es gibt noch viel zu tun, um den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und rheumatoider Arthritis festzustellen. Bisherige Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass bei rheumatoider Arthritis auch Zahnfleischerkrankungen auftreten können und dass die Mundgesundheit sehr wichtig ist. Die Beachtung einer guten Mundhygiene sollte zunehmend ein wichtiger Bestandteil der RA-Behandlung werden.

Was kann ich tun, wenn ich eine Zahnfleischerkrankung habe?

Viele Menschen wissen nicht, dass sie an einer Zahnfleischerkrankung leiden; Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihr Zahnarztteam aufsuchen (es wird Ihnen dann sagen, wie oft Sie Ihren individuellen Bedarf berücksichtigen sollten). Je früher Zahnfleischerkrankungen erkannt werden, desto einfacher ist die Behandlung. Überprüfen Sie Ihr Zahnfleisch regelmäßig im Spiegel – so können Sie etwaige Farb- und Texturveränderungen beobachten und dann Ihren Zahnarzt informieren.

Bei RA besteht ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischerkrankungen. Ihr Zahnarzt empfiehlt daher möglicherweise häufigere Besuche, damit etwaige Probleme genau überwacht werden können. Bitte erwähnen Sie jede Änderung Ihrer Putzroutine und ob Sie nach dem Zähneputzen Blut bemerkt haben.

  • Leichte Fälle von Zahnfleischerkrankungen können in der Regel durch eine gute Mundhygiene behandelt werden. Dazu gehört das Zähneputzen mindestens zweimal täglich (morgens und abends) und die Reinigung der Zahnzwischenräume einmal täglich (nachts). Siehe „Reinigungshinweise und Tipps“.  
Mit zunehmendem Alter ist das Hauptproblem, das ich habe, eine Zahnfleischentzündung, daher gehe ich gerne öfter zur Zahnhygienikerin als andere Menschen.
  • In den meisten Fällen kann Ihr Zahnarzt, Zahntherapeut oder Zahnhygieniker Ihre Zähne gründlich reinigen und verhärteten Zahnbelag (Zahnstein) entfernen. Sie können Ihnen auch zeigen, wie Sie Ihre Zähne effektiv reinigen, um die Bildung von Plaque in Zukunft zu verhindern (unter Berücksichtigung etwaiger Einschränkungen, die Sie möglicherweise aufgrund Ihrer RA haben).  
  • Es ist bekannt, dass Rauchen (einschließlich E-Zigaretten) Zahnfleischerkrankungen verschlimmert ( siehe Abschnitt „Rauchen“ ). Wenn Sie den Konsum von Zigaretten/E-Zigaretten reduzieren oder besser ganz aufgeben, verbessern Sie Ihre Zahnfleischerkrankung, rheumatoide Arthritis und Ihre allgemeine Gesundheit.
  • Wenn Sie an einer schweren Zahnfleischerkrankung leiden, ist in der Regel eine weitere zahnärztliche Behandlung und in manchen Fällen auch eine Operation erforderlich. Dies wird in der Regel von einem Spezialisten für Zahnfleischprobleme durchgeführt