Ressource

Nimm weiterhin die Pillen

Einhaltung ist oft leichter gesagt als getan. Im weitesten Sinne wird es als „das Ausmaß, in dem das Verhalten eines Patienten ärztlichen Ratschlägen folgt“ definiert. Unabhängig davon, ob es sich um die Einnahme von Medikamenten, die Einhaltung einer Diät oder die Änderung des Lebensstils handelt, kann dies zweifellos psychologische Ausdauer erfordern.

Drucken

Die entscheidende Bedeutung der Therapietreue bei der Behandlung rheumatoider Arthritis

Das Vokabular hat sich möglicherweise von der Compliance (oder Konkordanz) weiterentwickelt, die im Zeitalter der zunehmenden Einbeziehung der Patienten in Entscheidungen und eines kollaborativeren Ansatzes in der Pflege nun wertend erscheint und Gehorsam impliziert – etwas, mit dem wir alle immer noch zu kämpfen haben. Bei chronischen Erkrankungen im Allgemeinen deuten die besten Erkenntnisse darauf hin, dass Patienten ihre Behandlung nur in der Hälfte der Zeit einnehmen, und bei Patienten mit RA schwankt dieser Wert zwischen 30 % und 80 %. Erschwerend kommt hinzu, dass solche Schwierigkeiten oft nicht gemeldet oder unbemerkt bleiben. Patienten scheuen sich häufig davor, die Nichteinhaltung einzugestehen, weil sie Angst vor Missbilligung haben, und Studien deuten darauf hin, dass Ärzte schlecht darin sind, danach zu fragen, da sie davon ausgehen, dass ein fehlendes Ansprechen auf die Therapie eher eine Änderung der Medikation als eine offene Diskussion erfordert. Darüber hinaus hat eine aktuelle Studie ergeben, dass Ärzte nur diejenigen Patienten zuverlässig identifizieren können, die einnehmen , und nicht diejenigen, die dies nicht tun , und damit genau diejenigen im Stich lassen, die die meiste Unterstützung benötigen. Das Ergebnis? Leider ist die Beweislage eindeutig, der Erfolg der RA-Therapie hängt von der Therapietreue ab – und Patienten, die ihre Behandlung nicht einnehmen, laufen Gefahr, dass die Krankheit wieder aufflammt und anhaltende Schmerzen und Steifheit, Gelenkschäden und Behinderungen auftreten. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Krankheitsaktivitätswerte (DAS28), Entzündungsmarker (ESR und CRP), Röntgenschäden und funktionelle Auswirkungen bei Patienten mit guter Therapietreue deutlich niedriger sind. Eine bessere Therapietreue sollte eine bessere Lebensqualität bedeuten, aber wir müssen akzeptieren, dass dies manchmal eine große Herausforderung ist.

Patienten können mit DMARDs zeitweise oder ständig und aus ganz unterschiedlichen Gründen zu kämpfen haben, aber die Nichteinhaltung lässt sich im Allgemeinen in unbeabsichtigte oder absichtliche Muster unterteilen. Unbeabsichtigte Nichteinhaltung ist häufig entweder auf körperliche Schwierigkeiten bei der Medikamenteneinnahme oder einfach auf das Vergessen der Medikamenteneinnahme zurückzuführen. Einerseits sind dies möglicherweise die am einfachsten zu lösenden Probleme, und es gibt „Tricks“, die Patienten anwenden können, wie etwa Erinnerungsalarme auf Mobiltelefonen oder, für weniger e-affine Menschen, Haftnotizen auf Badezimmerspiegeln oder Kühlschränken. Eine meiner Patientinnen wickelt ein „schreckliches rosa Haarband“ um ihre Zahnbürste – was auch immer die Erinnerung wachrüttelt. Beim häufigsten DMARD, Methotrexat, bei dem die Einhaltung wöchentlicher Medikamente schwierig sein kann, kann die Gewohnheit, Methotrexat am Montag (und Folsäure am Freitag) einzunehmen, einen großen Unterschied machen. Schwierigkeiten bei der körperlichen Einnahme von Tabletten oder Injektionen können ebenfalls problematisch sein, aber spezialisierte Krankenschwestern können in dieser Hinsicht oft weiterhelfen und beraten.

Leider ist die schwierigere Art der Nichteinhaltung absichtlich. Dies bedeutet eine konkrete Entscheidung, keine Medikamente einzunehmen, und basiert oft auf persönlichen Überzeugungen über das Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit des Medikaments und den wahrgenommenen Risiken, Nebenwirkungen oder Gedanken und Ängsten vor der Einnahme; Leider haben DMARDs bei dieser Risiko-Nutzen-Analyse oft das Nachsehen. Es ist ernüchternd, zum Beispiel daran zu denken, dass NSAIDs besser eingehalten werden als alle anderen DMARDs, einschließlich biologischer Therapien, da sie bekannt sind, sofortige Linderung verschaffen und immer noch (fälschlicherweise) als risikofrei angesehen werden: „… wenn ich kann Kaufen Sie es in der Apotheke und es muss nicht überwacht werden, es kann nicht schlecht für mich sein…“. Diese absichtliche Nichteinhaltung ist dynamisch, anfällig für verschiedene Einflüsse und verständlicherweise manchmal schwer zu diskutieren und anzugehen. Es kann sein, dass Patienten die Behandlung nicht beginnen, weil sie über ihre neue Diagnose traurig/ärger sind, weil sie Schwierigkeiten haben, die Krankheit oder ihre Behandlungsmethoden zu verstehen, weil sie das Risiko einer Behandlung im Vergleich zum Risiko eines Fortschreitens der Krankheit usw. einschätzen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sie die Zeit und den Raum (und auch den Mut) haben, diese Themen frühzeitig anzusprechen und zu diskutieren, wenn neue Überzeugungen und Verhaltensweisen übernommen werden. Ein weiterer Faktor ist der langsame Wirkungseintritt vieler RA-Medikamente. Im späteren Krankheitsverlauf können Probleme immer noch mit der unterschiedlichen Auffassung des Patienten und seines Gesundheitsteams in Bezug auf die „Glaube an die Notwendigkeit“ zusammenhängen. Dies gilt insbesondere für Patienten in Zuständen mit geringer Krankheitsaktivität (DAS 2,6–3,2), die möglicherweise das Gefühl haben, dass es ihnen „im Moment eigentlich gut geht“, und zögern, ihre Therapie weiter zu erhöhen, obwohl ihr Arzt oder das Pflegepersonal möglicherweise eine Eskalation empfiehlt, um die Therapie zu reduzieren Resterkrankung im Rahmen von Treat To Target. Ohne einen ehrlichen Dialog in jeder Phase und zwischen allen Parteien gehen wertvolle Chancen verloren.

 Ein besseres Verständnis der Risikofaktoren für die Nichteinhaltung könnte eine bessere Unterstützung für diejenigen ermöglichen, denen es wirklich schwerfällt, ihre DMARDs einzunehmen. Die Hauptfaktoren, die mit der Nichteinhaltung verbunden sind, sind sozioökonomische und gesundheitsbezogene Faktoren (insbesondere eine schlechte Arzt-Patient-Beziehung), zustands- und therapiebezogene (Komplexität der Behandlung und Nebenwirkungen, sowohl befürchtete als auch reale) und patientenbezogene (Überzeugungen und die Vorhandensein anderer psychologischer Faktoren, insbesondere Depression). Wie bei allem anderen bei RA gibt es jedoch kein „typisches“ Patienten- oder Risikoprofil – obwohl eine aktuelle Studie erwartungsgemäß gezeigt hat, dass die Überzeugung des Patienten über die Notwendigkeit einer Behandlung und eine gute Arzt-Patient-Beziehung von entscheidender Bedeutung sind. Die meisten Patienten mit rheumatoider Arthritis haben tatsächlich eine positive Überzeugung über die Notwendigkeit ihrer Medikamente, aber auch die Besorgnis über Nebenwirkungen ist groß (insbesondere, wenn die Behandlung regelmäßige Blutuntersuchungen zur Überwachung auf Nebenwirkungen erfordert), und vielleicht liegt es in der Natur des Menschen, sich am tiefsten zu erinnern die eine schlechte Geschichte über die Behandlung im Angesicht mehrerer besserer. Im Allgemeinen nehmen Patienten ihre Medikamente ein, wenn das Gefühl der Notwendigkeit ihre Bedenken überwiegt – bis sich ihre Wahrnehmung ändert und dann eine andere psychologische Situation ausgehandelt werden muss.

Allerdings ist das Erkennen des Problems sowohl bei den Patienten als auch bei ihrem Gesundheitsteam die halbe Miete, und ein ehrlicher und offener Dialog über Schwierigkeiten bei der Therapietreue in allen Krankheitsstadien ist von entscheidender Bedeutung. Patienten müssen erkennen, dass sie nicht allein sind. Sie sollten sich befähigt fühlen, zu erkennen, warum sie Schwierigkeiten haben, und den Mut aufbringen, die Bedenken zu äußern, die ihre Behandlungsentscheidungen bestimmen. Die Suche nach Hilfe von Familie, Freunden, Hausärzten und NRAS kann hier von unschätzbarem Wert sein. Auch medizinische Fachkräfte müssen die richtigen Fragen stellen und flexibel und aufgeschlossen gegenüber den Antworten sein, die sie erhalten. Manchmal sind die einfachsten Lösungen wirklich die besten, und Unterstützung kann viel dazu beitragen, negative Überzeugungen zu ändern und so die Therapietreue und die Ergebnisse für Patienten mit RA zu verbessern.

Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Wir glauben, dass es wichtig ist, dass Menschen mit RA verstehen, warum bestimmte Medikamente verwendet werden, wann sie angewendet werden und wie sie bei der Behandlung der Erkrankung wirken.

Bestellen/Download