Ressource

Rauchen

Viele sind der negativen Auswirkungen des Rauchens auf die allgemeine Gesundheit bewusst RA hat. Es kann Menschen anfälliger für die Entwicklung von RA machen, die RA-Symptome verschlimmern und Wirksamkeit  des

Drucken

Es ist allgemein anerkannt, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist und Herzinfarkte, Schlaganfälle, Krebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und mehr verursacht. Viele Menschen sind sich jedoch der negativen Auswirkungen des Rauchens auf rheumatoide Arthritis (RA) nicht bewusst. Wie wirkt sich Rauchen auf RA aus? Dies kann in drei Teilen beantwortet werden:  

1. Rauchen macht Menschen anfälliger für die Entwicklung von RA 

Die genaue Ursache von RA ist nicht klar, es wird jedoch angenommen, dass sie auf eine Reihe von Gründen zurückzuführen ist, darunter genetische und umweltbedingte Faktoren. Einer dieser Umweltfaktoren ist das Rauchen, und viele Studien haben gezeigt, dass Rauchen ein Risikofaktor für die Entwicklung von RA ist. Dieses Risiko bezieht sich sowohl auf die Anzahl der pro Tag gerauchten Zigaretten als auch auf die Anzahl der Jahre, die jemand geraucht hat. Wichtig ist, dass selbst leichtes Rauchen (z. B. das Rauchen von 1 bis 7 Zigaretten pro Tag) das Risiko, an RA zu erkranken, deutlich erhöht. Das RA-Risiko nimmt mit der Zeit durch die Raucherentwöhnung ab; Dieses Risiko bleibt jedoch im Vergleich zu Nichtrauchern höher, selbst bei denjenigen, die vor mehr als 15 Jahren mit dem Rauchen aufgehört haben. Zigarettenrauchen ist mit der Produktion von Rheumafaktor und Anti-CCP-Antikörpern verbunden; Dies sind sowohl spezifische als auch empfindliche Antikörper, die das Risiko für die Entwicklung von RA erhöhen. Das RA-Risiko bleibt auch nach 20 Jahren Raucherentwöhnung bei Personen mit Anti-CCP-Antikörpern bestehen.   

2. Rauchen verschlimmert die RA-Symptome 

Rauchen ist mit einer schwereren RA verbunden, zum Beispiel mit einer aktiveren Erkrankung, mehr Gelenkschäden (was zu Gelenkdeformationen und Funktionsverlust führt) und mehr RA-Erkrankungen außerhalb der Gelenke, wie z. B. Knötchen und Entzündungen der Blutgefäße (bekannt als Vaskulitis). ) oder rheumatoide Lungenerkrankung. Dies kann daran liegen, dass Rauchen mit der Produktion von Anti-CCP-Antikörpern verbunden ist, was wiederum eine aggressivere RA vorhersagt.  

Darüber hinaus besteht bei Patienten mit RA ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Rauchen erhöht dieses Risiko nur, wodurch Menschen mit RA einem noch höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod ausgesetzt sind.   

3. Rauchen macht RA-Medikamente weniger wirksam 

Es gibt Hinweise darauf, dass Raucher mit geringerer Wahrscheinlichkeit sowohl auf die Erst- als auch auf die Zweitlinienbehandlung bei RA (Methotrexat bzw. TNF-Hemmer) ansprechen. Dies deutet darauf hin, dass Rauchen die Wirksamkeit von Antirheumatika schwächt und/oder eine aktivere Erkrankung fördert. Darüber hinaus ist es möglich, dass Raucher mit RA im Vergleich zu Nichtrauchern seltener eine Remission erleiden.  

Was ist mit Passivrauchen und Dampfen? 

Passivrauchen scheint das Risiko einer RA-Erkrankung nicht zu erhöhen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Exposition gegenüber Passivrauchen in der Kindheit das RA-Risiko bei zukünftigen leichten Rauchern und sogar Nichtrauchern erhöhen könnte.  

Die Verwendung von E-Zigaretten und Dampfen ist nicht völlig risikofrei, es gibt jedoch keine eindeutigen Belege für einen Zusammenhang zwischen Dampfen/E-Zigaretten und dem RA-Risiko. 

also mit dem Rauchen aufhören? 

Angesichts aller oben dargelegten Beweise ist die Raucherentwöhnung eindeutig eines der besten Dinge, die Sie tun können, um Ihre Gesundheit zu verbessern. Der schwierigste Teil besteht darin, zu entscheiden, dass Sie mit dem Rauchen aufhören wollen und sich dazu bereit fühlen, aber es gibt viele Ratschläge und Unterstützung, die Ihnen dabei helfen können.  

Für Unterstützung können Sie kontaktieren: 

  • Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder Ihre Praxisschwester oder besprechen Sie es bei einer Vorsorgeuntersuchung 
  • Ihr rheumatologischer Berater und Pflegespezialist 
  • Ihr lokaler Raucherentwöhnungsdienst 
  • Ihr Apotheker vor Ort  

Nützliche Webseiten zur Information: 

NHS-Rauchfrei 

Informationen von Patient.co.uk zur Raucherentwöhnung 

NHS Choices-Informationen zur Raucherentwöhnung 

Referenzen auf Anfrage verfügbar 

Aktualisiert: 15.11.2019

Mehr lesen