Ressource

Abatacept

Abatacept wurde 2007 für den Einsatz bei rheumatoider Arthritis zugelassen. Zunächst war es nur als Infusion erhältlich, mittlerweile ist es jedoch auch als Injektionslösung in Form einer Spritze oder eines Pens erhältlich. Es zielt auf die T-Zellen ab.

Drucken
Originales biologisches ArzneimittelBiosimilars (aktuell zum Zeitpunkt des Schreibens)Art der Verabreichung
Abatacept (Orencia)N / AMonatliche intravenöse Infusion oder wöchentliche subkutane Injektion (unter die Haut).

Wie funktioniert es?

Wie andere biologische Arzneimittel wirkt Abatacept dadurch, dass es auf Proteine, sogenannte Zytokine, abzielt, die für die Entzündung verantwortlich sind, die durch die Reaktion des Immunsystems verursacht wird. Im Fall von Abatacept werden die Zytokine, auf die es abzielt, „T-Zellen“ genannt.

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen

Wie jedes Medikament hat auch Abatacept eine Reihe möglicher Nebenwirkungen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass es sich lediglich um potenzielle Nebenwirkungen handelt. Sie treten möglicherweise überhaupt nicht auf.

Zu den häufigen Nebenwirkungen können gehören:

  • Die häufigsten Nebenwirkungen von Abatacept sind Infektionen der oberen Atemwege (einschließlich Infektionen der Nase und des Rachens).
  • Kopfschmerzen und Übelkeit

Weitere Informationen zu Nebenwirkungen finden Sie in der Patienteninformation zu Abatacept. Denken Sie daran, Bedenken hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen den Ärzten und dem Pflegepersonal zu melden.


Abatacept mit anderen Arzneimitteln

Es ist bekannt, dass einige biologische Arzneimittel schlecht mit anderen biologischen Arzneimitteln interagieren. Daher werden Sie möglicherweise aufgefordert, zwischen dem Absetzen eines biologischen Arzneimittels und dem Beginn eines anderen Arzneimittels eine Pause einzuhalten, damit das erste Arzneimittel Zeit hat, aus Ihrem Körper ausgeschieden zu werden.

Abatacept während der Schwangerschaft und Stillzeit

Aufgrund begrenzter Daten zur Sicherheit sollte Abatacept während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Es gibt auch nicht genügend Daten, die darauf hindeuten, dass Männer dieses Medikament einnehmen können, während ihr Partner versucht, schwanger zu werden.

Aufgrund der Möglichkeit, dass das Arzneimittel während der Schwangerschaft die Plazenta passiert, wird die Verabreichung von Lebendimpfstoffen an Säuglinge, die im Mutterleib Abatacept ausgesetzt waren, 14 Wochen nach der letzten Abatacept-Exposition der Mutter während der Schwangerschaft nicht empfohlen.

Die Schwangerschaftsinformationen auf dieser Webseite basieren auf den Richtlinien der British Society for Rheumatology (BSR) zur Verschreibung von Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit.

Bevor Sie eine Familie gründen, wird empfohlen, dass Sie sich von einem Berater oder einer klinischen Krankenschwester beraten lassen, wann Sie eine Schwangerschaft beginnen sollten.

T-Zell-Blocker und Alkohol

Sie können mit diesen Medikamenten Alkohol trinken. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass bei der Einnahme eines biologischen Arzneimittels gleichzeitig andere Medikamente eingenommen werden, für die andere Richtlinien gelten. Methotrexat kann sich beispielsweise auf die Leber auswirken. Daher wird für diejenigen, die Methotrexat zusätzlich zu ihrem biologischen Arzneimittel einnehmen, gemäß den Richtlinien der Regierung ein moderater Alkoholkonsum empfohlen.

Abatacept und Impfungen/Impfungen

Lebendimpfstoffe (Masern, Mumps, Röteln, dh MMR, Windpocken, orale Polio (NICHT injizierbare Polio), BCG, oraler Typhus und Gelbfieber) dürfen nicht an Personen verabreicht werden, die bereits Abatacept einnehmen. Wenn die Behandlung noch nicht begonnen wurde, ist es wichtig, sich beraten zu lassen, wie lange nach einer Lebendimpfung eine Pause eingelegt werden sollte.

Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Wir glauben, dass es wichtig ist, dass Menschen mit RA verstehen, warum bestimmte Medikamente verwendet werden, wann sie angewendet werden und wie sie bei der Behandlung der Erkrankung wirken.

Bestellen/Download

Aktualisiert: 01.09.2020