Ressource

Sprunggelenksfusion – die Perspektive eines Patienten

Die Erfahrung eines Patienten mit einer Knöchelfusionsoperation.

Drucken

08/05/09: Clive Montague

Ein wenig über mich: Ich leide an der Adult-Still-Krankheit, einer Form chronischer rheumatoider Arthritis, die in den letzten Jahren zum Versagen mehrerer meiner Gelenke geführt hat. Während Knie, Schulter und Hüfte in dieser Zeit systematisch ersetzt wurden, habe ich immer versucht, einen Knöchelersatz hinauszuzögern. Ich weiß nicht wirklich, warum, aber ich glaube, es liegt größtenteils an der Angst, nicht mehr laufen zu können.

Als mein Knöchel jedoch zunehmend schmerzte, wurde mir klar, dass etwas getan werden musste, und ich konnte es nicht länger aufschieben. Seit einiger Zeit ist mein Knöchel stark geschwollen, das Gehen fällt mir schwer, Schmerzen ziehen bis zum Schienbein und die Bewegung ist stark eingeschränkt. Bei jedem Schritt war ein Knarren oder Ächzen der Fuge zu hören, so sehr, dass meine Frau, die zuerst dachte, es läge an den Dielen, erst merkte, dass das nicht der Fall war, als sie es hörte, als ich über einen Fliesenboden ging. Es gab ein Ödem (Flüssigkeitsansammlung), das nicht half, obwohl die Schwellung normalerweise im Laufe der Nacht etwas zurückging.

Bei einem meiner Routinebesuche beim Rheumatologen empfahl er mir, mich an einen bestimmten Chirurgen zu wenden, der auf Knöchel und Füße spezialisiert war. Alles schien gut zu laufen. Ich erhielt ein Überweisungsschreiben von meinem Hausarzt und kontaktierte das jeweilige empfohlene Krankenhaus. Dann trat das erste Problem auf; Der Chirurg war im Ruhestand. Aus diesem Grund beschloss ich, einen Termin bei dem Chirurgen zu vereinbaren, der alle meine bisherigen Gelenkoperationen durchgeführt hatte, um sich beraten zu lassen. Nach einer Röntgenaufnahme und Untersuchung des Gelenks empfahl er einen bestimmten Facharzt und veranlasste die notwendige Weiterleitung.

Das Problem wurde vom Chirurgen nach einer weiteren Untersuchung beschrieben. Er sagte mir, dass aufgrund des schlechten Zustands des Gelenks eine Sprunggelenksversteifung das Beste wäre und nicht ein Sprunggelenksersatz. Es handele sich um eine relativ einfache Operation, warnte jedoch davor, dass die Genesungszeit erheblich länger sein werde als bei den vorherigen Operationen.

Das Sprunggelenk besteht aus drei Teilen [1]:

1. Das untere Ende der Tibia (Schienbein)

2. Das Wadenbein (der kleine Knochen des Unterschenkels) und

3. Der Talus (der Knochen, der in die von Schien- und Wadenbein gebildete Gelenkpfanne passt).

Der Talus sitzt auf dem Calcaneus (dem Fersenbein). Wo die Knochen im Gelenk zusammenkommen, sind sie mit einem glatten Material namens Gelenkknorpel bedeckt. Gelenkknorpel ist das Material, das es den Knochen ermöglicht, sich in den Gelenken des Körpers reibungslos gegeneinander zu bewegen. Die Knorpelauskleidung ist in den meisten großen Gelenken etwa einen Viertel Zoll dick und kann das Körpergewicht tragen, beispielsweise in den Knöchel-, Hüft- oder Kniegelenken. Es ist weich genug, um Stöße zu absorbieren, aber robust genug, um ein Leben lang zu halten, solange es nicht verletzt wird. In meinem Fall zeigte die Untersuchung des Röntgenbildes, dass der Knorpel durch die Krankheit zerfressen war. Es war kein Platz mehr und die Knochen bewegten sich quasi Knochen auf Knochen.

Vor der Operation wurde ich vom Physiotherapeuten darüber informiert, was ich nach meiner Rückkehr nach Hause benötigen würde. Ich lebte in einem Haus mit Treppen und hatte bereits ein Bett nach unten verlegen lassen. Eines der ersten Probleme war, dass ich zwei Hüftprothesen hatte, von denen die letzte zwei Jahre zuvor angepasst worden war. Der Physiotherapeut meinte, man befürchte eine Beschädigung, da einer damals für Unruhe gesorgt habe. Ich habe mir vom Roten Kreuz einen Rahmen geliehen, der um die Toilette herum passt, und hatte bereits einen Toilettenheber von früheren Operationen. Außerdem habe ich mir einen selbstfahrenden Rollstuhl und ein Gerüst (gemeinhin als „Zimmer-Rahmen“ bekannt) ausgeliehen, um das Gehen zu erleichtern.

Zwei Wochen lang kann man den operierten Fuß nicht belasten, und aufgrund meiner anderen Probleme wurde mir vorgeschlagen, mich fünf Tage lang im Krankenhaus zu belassen, während ich lernte, mit diesem Gestell herumzulaufen. Am Ende kam ich mit dem normalen Gehgestell nicht zurecht und das Krankenhaus hat für mich ein sogenanntes „Rinnen-“ oder „Mulden“-Gestell gefunden, das gepolsterte Formen hat, die es mir ermöglichen, auf meinen Ellbogen statt auf meinen Unterarmen abzustützen.

Mein nächster Besuch galt dem Anästhesisten, der auch auf Schmerzbehandlung spezialisiert war. Nach einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung erklärte er mir, was er im Vergleich zu früheren Operationen, die ich hatte, anders machen wollte. Er sagte mir, dass er eine Vollnarkose in Kombination mit einem Lokalanästhetikum in den Nerven um den Knöchel anwenden würde. Dadurch konnte er bei der Einweisung in mich eine leichtere Vollnarkose verwenden. Diese Methode erwies sich als viel besser als bei früheren Operationen, bei denen ich viele Stunden lang schläfrig und oft leicht krank war. Diesmal konnte ich sofort nach meiner Rückkehr auf der Station mit meiner Frau telefonieren und anschließend eine Tasse Tee und ein Stück Toast trinken, ohne dass es zu Beschwerden kam.

Die Operation wurde durchgeführt und meines Wissens gab es keine Komplikationen. Nachdem alle Knorpelspuren auf den Gelenkoberflächen durch Abschneiden eines Teils des Knochens entfernt wurden, wurden zwei Schrauben eingesetzt, um das Gelenk fest zusammenzuhalten. Das Bild (links) soll veranschaulichen, wie das geht (ich habe keine Kopien der damals gemachten Röntgenaufnahme). Anschließend wurde das Sprunggelenk mit einem leichten, nicht belastenden Gipsverband versorgt und ich verbrachte die nächsten Tage damit, auf dem Bett zu liegen und mich immer mehr zu langweilen. Ich stellte fest, dass die Schmerzen gering waren und in den ersten Tagen leicht mit Paracetamol unter Kontrolle gebracht werden konnten. Schwieriger war es, sich fortzubewegen, ohne das Gelenk zu belasten. Mein größtes Problem war die Unfähigkeit, auf einem Bein zu hüpfen. Meine Antwort darauf war, dass ich buchstäblich über dem gepolsterten Rahmen hing, während ich auf dem guten Fuß rutschte. Da meine Unterarme und Ellenbogen nicht die Besten sind, war das etwas gewöhnungsbedürftig, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Nach fünf Tagen ging ich nach Hause in die Obhut meiner Frau, ohne deren Hilfe ich nicht weiß, was ich hätte tun können. Ich glaube, sie dachte, sie hätte ein neues Baby, wenn auch eher ein Schwergewicht. Zu Hause lag ich die meiste Zeit auf meinem Bett, da ich Hilfe brauchte, um mich fortzubewegen, und es mir schwerfiel, mich im Rollstuhl fortzubewegen, da meine Arme wenig Kraft hatten. Wenn ich im Rollstuhl saß, musste ich mein Bein unbedingt auf einer Stütze abstützen. Das Rote Kreuz erlaubte mir nicht, einen Beinverlängerer für einen selbstfahrenden Stuhl zu haben, was ich jetzt verstehe, wie es in modernen Häusern der Fall gewesen wäre, in denen die Zimmer klein sind und die Türen gerade noch breit genug sind, um vorsichtig hindurchzukommen unmöglich. Sich mit einem normalen Stuhl fortzubewegen ist immer noch schwierig, aber nicht unmöglich. Dies war jedoch erforderlich, bis der Erstputz nach 18 Tagen entfernt werden konnte.

Endlich war der Tag gekommen, an dem der erste Weichgips entfernt wurde. Der Chirurg schnitt es ab und untersuchte die Wunde, die gut heilte. Dann sagte er weiter, dass er darüber nachgedacht hatte, mir einen Luftstiefel anzulegen, sich aber aufgrund meiner anderen Schwierigkeiten dagegen entschieden hatte und einen leichten Gipsverband anlegen wollte, der zum Stehen geeignet war und dieser nach vier oder fünf Jahren entfernt werden würde Wochen. Es scheint, dass ein Luftstiefel mindestens alle vierundzwanzig Stunden ausgezogen und dann wieder aufgepumpt werden muss. Während mir das Gehen immer noch schwer fiel, weil der Gips gegen das Schienbein drückte, was ziemlich schmerzhaft war, konnte ich mich mit dem Rahmen immerhin alleine fortbewegen. Bisher traten kaum oder gar keine Schmerzen im Sprunggelenk auf.

Im Laufe von zwölf Tagen wurde die Reibung an meinem Schienbein schlimmer, bis es zu einem Hautriss kam. Da ich keine Infektion riskieren wollte, kehrte ich ins Krankenhaus zurück, wo der Chirurg nach einer Untersuchung beschloss, den Gips an der Vorderseite des Schienbeins zurückzuschneiden. Dies wurde durchgeführt und scheint die Reibung verringert zu haben, obwohl der Druck immer noch da ist, nur weiter unten am Bein. Mir wurde gesagt, ich solle nicht mehr laufen als unbedingt nötig und den Knöchel höher als das Herz halten. Wenn Sie dies jemals versucht haben, wissen Sie, wie unangenehm es ist und dass es fast unmöglich ist, es ständig zu tun. Was noch schlimmer ist: Das muss noch weitere drei Wochen so weitergehen. Der größte Vorteil besteht darin, dass der ständige Schmerz verschwunden ist.

Endlich kam der Tag der Abrechnung und der Gips wurde entfernt. Nach ein, zwei zaghaften Schritten lerne ich jetzt wieder laufen. Ein zusätzlicher, großer Vorteil dieser Operation war die Verringerung des Ödems in meinem gesunden Fuß, obwohl der operierte Fuß ständig anschwillt. Dies sollte mit der Zeit besser werden. Der Chirurg sagte mir, dass ein Physiotherapeut am Knöchel wenig tun könne, empfahl mir aber, einen aufzusuchen, um zu versuchen, die anderen Gelenke wieder aufzubauen, die träge geworden waren. Das hat geholfen, aber wer weiß, ob diese Verbesserung anhalten wird, wenn ich wieder ein normales Leben führe? Warum habe ich mir jemals Sorgen gemacht?

[1] Ein Großteil der Beschreibung des Gelenks und der Bilder stammt von der Internet-Website www.orthogate.org, Website der Internet Society of Orthopaedic Surgery and Trauma.

Wenn Ihnen diese Informationen geholfen haben, helfen Sie uns bitte mit einer Spende . Danke schön.

Mehr lesen