Ressource

Studie zeigt, dass das RA-Medikament in der Schwangerschaft keine Plazentaübertragung hat

Eine Studie in Paris hat gezeigt, dass das biologische Anti-TNF-Medikament Certolizumab Pegol die Plazenta nicht passiert und daher nicht im Blut von Neugeborenen vorhanden ist.

Drucken

Die Ergebnisse einer neuen Studie wurden kürzlich von der European League Against Rheumatism veröffentlicht.

Die von Dr.

Bei der Geburt zeigten 13 von 14 Säuglingsblutproben (entnommen aus der Nabelschnur der Mutter und des Säuglings) und alle Proben, die 4 und 8 Wochen nach der Geburt entnommen wurden, keine messbaren Werte.

In die Studie wurden 16 schwangere Frauen (ab der 30. Schwangerschaftswoche) einbezogen, die Certolizumab Pegol in einer Dosis von 200 mg alle 2 Wochen oder 400 mg alle 4 Wochen erhielten. Die letzte Dosis erfolgte bei allen Patienten innerhalb von 35 Tagen nach der Entbindung.

Laut Dr. Mariette ist „diese Studie die einzige klinische Forschung, die zeigt, dass ein wirksamer Anti-TNF eine minimale oder keine Plazentaübertragung von der Mutter auf das Kind zeigt, was eine positive Nachricht für schwangere Frauen mit aktiver entzündlicher Erkrankung ist.“ Es wurde festgestellt, dass die meisten Anti-TNFs die Plazenta passieren und normalerweise während der Schwangerschaft abgesetzt werden.“

Mehr lesen