Ressource

Mögliche Ursachen und Risikofaktoren

Obwohl nicht vollständig geklärt ist, warum eine Person RA entwickelt, sind viele Ursachen und Risikofaktoren identifiziert worden. Diese werden im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: genetische Faktoren und Umweltfaktoren. Meist gibt es auch einen „Auslöser“ unmittelbar vor dem Ausbruch der Krankheit.

Drucken

Obwohl nicht vollständig geklärt ist, warum eine Person RA entwickelt, sind viele Ursachen und Risikofaktoren identifiziert worden. 

Genetik

Auch wenn in Ihrer Familie niemand an RA oder einer anderen Autoimmunerkrankung leidet, ist es möglich, dass Sie Gene in sich tragen, die Sie anfälliger für die Entwicklung von RA machen. Um Ihnen einen Hinweis auf die Bedeutung der genetischen Zusammenhänge zu geben: Bei eineiigen Zwillingen, bei denen ein Zwilling an RA leidet, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass der andere Zwilling daran erkrankt, bei etwa 15 %. Wenn ein Elternteil an rheumatoider Arthritis leidet, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass auch sein Kind daran erkrankt, nur etwa 1–3 %.   

Umweltfreundlich  

Einer der größten Umweltfaktoren bei der Entstehung von RA ist das Rauchen. Das Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken, steigt, je stärker Sie geraucht haben, je länger Sie geraucht haben und (wenn Sie mit dem Rauchen aufgehört haben) wie lange es her ist, dass Sie aufgehört haben. Es hat sich außerdem gezeigt, dass ein Raucher die Symptome verschlimmert und eine gute Reaktion auf Medikamente weniger wahrscheinlich macht. Daher ist es eine gute Idee, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie an rheumatoider Arthritis leiden oder wissen, dass sie in Ihrer Familie vorkommt. Übergewicht wird auch mit einer Verschlechterung der RA-Symptome in Verbindung gebracht und gilt als potenzieller Risikofaktor für die Entstehung von RA.   

Hormone  

Es wird auch angenommen, dass Hormone eine wichtige Rolle bei der Entstehung von RA spielen. RA betrifft mehr Frauen als Männer und tritt häufig in Zeiten hormoneller Veränderungen bei Frauen auf, beispielsweise nach der Geburt oder dem Beginn der Wechseljahre.   

Es kann also sein, dass Sie genetisch anfällig dafür sind, an RA zu erkranken, und dieses Risiko könnte durch Hormone und Umweltfaktoren noch erhöht werden.  

Löst aus 

Das letzte Puzzleteil ist der „Auslöser“, und das ist wohl der Teil, der am wenigsten verstanden wird. Anekdotisch sprechen Menschen oft davon, dass ihre RA nach Stressphasen, körperlichen oder geistigen Traumata, nach einer Krankheit und, wie bereits erwähnt, nach der Geburt auftritt. Einige dieser Behauptungen wurden durch einige Studien untermauert, aber es ist immer noch nicht klar, warum dieses bestimmte Ereignis zu diesem Zeitpunkt bei dieser Person RA auslöste (z. B. wenn die Geburt der Auslöser ist, dies aber Ihr zweites Kind ist, warum war das nicht der Fall? ausgelöst nach Ihrem ersten Kind?).  

Die genaue Ursache Ihrer RA wird möglicherweise nie vollständig geklärt und vieles davon liegt außerhalb Ihrer Kontrolle. Selbst wenn bei Ihnen zusätzliche umweltbedingte Risikofaktoren vorliegen oder Sie das Gefühl haben, dass etwas, auf das Sie Einfluss haben, die Erkrankung ausgelöst hat, sollten Sie niemals das Gefühl haben, dass Sie die Schuld dafür tragen. RA lässt sich nicht vorhersagen und ist wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt aufgetreten, weil mehrere Faktoren gleichzeitig zusammenkamen.